Schritt für Schritt zum Erfolg: Ihre Expansion nach Österreich


Österreich gehört zu den stabilsten und wachstumsstärksten Märkten und ist zudem eines der fortschrittlichsten Länder Mitteleuropas. Daher ist es für viele tschechische Unternehmer ein attraktives Ziel für eine Expansion. Dabei ist es jedoch wichtig, verschiedene wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Faktoren zu berücksichtigen. Wie bereitet man sich am besten auf eine Expansion nach Österreich vor, um diesen Schritt erfolgreich zu meistern?

Různé ruce drží rakouské vlajky.
Source: Freepik.com

Wie man sich auf eine Expansion nach Österreich vorbereitet

Zunächst sollten Sie prüfen, ob eine Expansion nach Österreich für Ihr Unternehmen wirklich sinnvoll ist. Führen Sie eine gründliche Marktanalyse durch und stellen Sie fest, ob es eine Nachfrage nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen gibt. Überlegen Sie, welche Zielgruppen für Ihr Angebot relevant sind, und werfen Sie einen Blick auf die Konkurrenz in Ihrer Branche.

Überdenken Sie auch Ihre Preisstrategie. Informieren Sie sich darüber, wie ähnliche Produkte in Österreich bepreist werden und inwiefern sich die Preisgestaltung unterscheidet. Achten Sie außerdem auf die Vorlieben der Kunden. Recherchieren Sie, welche Erwartungen die Österreicher an Online-Shops haben. Vergessen Sie nicht, sich über die gesetzlichen Anforderungen zu informieren, die für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung relevant sind.

Eine gute Vorbereitung auf den Markteintritt gelingt auch durch die Auswahl passender Geschäftspartner. Nehmen Sie bereits im Vorfeld Kontakt auf und besprechen Sie Ihre Ideen und Erwartungen, um gut auf die Zusammenarbeit vorbereitet zu sein.

Wie man ein Gewerbe oder Unternehmen in Österreich gründet

In Österreich haben Unternehmer die Möglichkeit, entweder ein Gewerbe anzumelden oder eine Gesellschaft zu gründen.

Gewerbe gründen in Österreich

Möchten Sie ein Gewerbe in Österreich anmelden, müssen Sie dies bei der zuständigen Gewerbebehörde tun. Dafür benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, einen Nachweis des Hauptwohnsitzes in Österreich, einen Strafregisterauszug und, falls es sich um ein reguliertes Gewerbe handelt, eine Qualifikationsbescheinigung.

Sobald Sie die Gewerbeberechtigung erhalten haben, müssen Sie sich bei der zuständigen Steuerbehörde anmelden, um eine Steueridentifikationsnummer zu bekommen. Zudem sind lokale Unternehmer verpflichtet, sich bei der Sozialversicherung zu registrieren und Beiträge zur Krankenversicherung zu leisten. Alle Unternehmer in Österreich müssen außerdem Mitglied der Wirtschaftskammer sein, die Unterstützung und Beratung bietet.

Unternehmen gründen in Österreich

Zunächst müssen Sie entscheiden, welche Rechtsform für Ihre Gesellschaft am besten geeignet ist. Zu den gängigsten Unternehmensformen in Österreich gehören:

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Offene Gesellschaft (OG)
  • Neu ab dem 1. Januar 2024: Flexible Kapitalgesellschaft (FlexCo)

Die GmbH ist die am häufigsten gewählte Unternehmensform in Österreich. Die Gesellschafter haften nur bis zur Höhe ihrer noch nicht eingezahlten Einlagen in das Stammkapital der Gesellschaft. Das Mindeststammkapital beträgt 10.000 Euro. Um eine GmbH zu gründen, müssen Gründungsverträge und Satzungen erstellt, das Unternehmen bei der zuständigen Behörde angemeldet und ins Firmenbuch eingetragen werden, bevor Sie mit dem Geschäftsbetrieb beginnen können.

Die Aktiengesellschaft (AG) wird vor allem von größeren Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf genutzt. Das Mindeststammkapital beträgt 70.000 Euro, wovon 25 % in bar eingezahlt werden müssen. Ansonsten gibt es keine großen Unterschiede zur Aktiengesellschaften, beispielsweise in Tschechien.

Die Kommanditgesellschaft (KG) kann von zwei oder mehr Personen gegründet werden. Der Vorteil dieser Gesellschaftsform ist, dass kein Mindestkapital erforderlich ist. Ein Gesellschafter haftet unbeschränkt, während die Haftung des anderen auf seine Einlage beschränkt ist.

Die Offene Gesellschaft (OG) erfordert ebenfalls kein Startkapital, allerdings haften alle Partner mit ihrem gesamten Vermögen.

Die neu eingeführte FlexCo, die ab dem 1. Januar 2024 für Start-ups zur Verfügung steht, bietet mehr Flexibilität bei der Finanzierung und der Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen. Mit einem minimalen Kapital von nur 1 Euro pro Gesellschafter und der Möglichkeit, Anteile an Mitarbeiter zu vergeben, ist diese Rechtsform besonders für junge Unternehmen geeignet.

Sind Sie sich unsicher, welche Rechtsform für Ihre Expansion nach Österreich am besten passt? Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Unternehmensform.

Administrative Aufgaben für Unternehmen in Österreich

Wenn Sie in Österreich ein Unternehmen gründen möchten, stehen Ihnen verschiedene administrative Aufgaben bevor. Dazu gehört unter anderem die Wahl eines geeigneten Standorts sowie die Suche nach passenden Büroräumen oder Gewerbeflächen. Darüber hinaus sollten Sie auch über eine Gebäudeversicherung oder eine Versicherung für Firmenfahrzeuge nachdenken.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung, die Ihr Unternehmen beispielsweise vor finanziellen Verlusten schützt. Und nicht zu vergessen: Sie benötigen ein österreichisches Bankkonto, um Ihre geschäftlichen Transaktionen zu verwalten.

Mit einer gründlichen Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb in Österreich erledigen.

Kommunikation und Beziehungsaufbau mit Partnern

Ganz gleich, in welchem Bereich Sie in Österreich tätig werden möchten – Sie werden sicherlich mit verschiedenen internationalen Geschäftspartnern in Kontakt kommen. Es ist wichtig, sich mit den landestypischen Gepflogenheiten vertraut zu machen, insbesondere mit den traditionellen Umgangsformen bei geschäftlichen Verhandlungen. In Österreich legen die Menschen großen Wert auf die Verwendung von Titeln oder Funktionen, je nachdem, was als wichtiger erachtet wird. Die Verwendung von Titeln hat historische Wurzeln aus der Zeit der Monarchie und ist tief verwurzelt, wird jedoch bei langjähriger Bekanntschaft oft abgelegt. Die jüngere Generation ist weniger auf Titel bedacht.

Österreichische Geschäftspartner sind in der Regel freundlich und offen, legen jedoch großen Wert auf Sachlichkeit und wissen genau, was sie erreichen wollen. Oft informieren sie sich vorab gründlich über das Unternehmen, mit dem sie verhandeln möchten.

Für expandierende Unternehmer kann es überraschend sein, dass Österreicher im Gespräch nicht immer Hochdeutsch sprechen. Auch Dialekte können vorkommen. Viele Österreicher gehen beispielsweise davon aus, dass Unternehmer aus umliegenden Ländern verstehen und auch auf Deutsch sprechen. Bei der jüngeren Generation kann allerdings auch Englisch gut zum Erfolg führen.

Bereiten Sie sich auf geschäftliche Herausforderungen vor

Obwohl das Geschäft machen in Österreich sehr attraktiv sein kann, sollten Sie sich auch auf mögliche Herausforderungen einstellen, die auf Ihrem Weg auftreten könnten.

Zunächst einmal bevorzugen die Österreicher häufig traditionelle heimische Marken und legen großen Wert auf Qualität. Die entwickelte Wirtschaft des Landes bedeutet auch, dass Sie mit einer starken Konkurrenz rechnen müssen.

Eine weitere Herausforderung könnte das anspruchsvollere Steuer- und Verwaltungssystem darstellen, besonders wenn Sie in diesem Bereich wenig Erfahrung haben. Österreich ist bekannt für seine überdurchschnittlich hohe Steuerlast im EU-Vergleich. Alle Einkünfte von juristischen Personen, die in Österreich ansässig sind, unterliegen einer Körperschaftsteuer von 23 %. Die Einkommenssteuer für natürliche Personen ist progressiv und richtet sich nach dem tatsächlichen Einkommen.

Zu den weiteren Herausforderungen gehören allgemein höhere Preise, etwa für die Miete von Gewerbeimmobilien oder für Logistik. Österreich legt zudem großen Wert auf ökologische Aspekte, was auch Anforderungen an Ihre Produktion und Lieferketten stellen kann.

Fazit
Österreich kann für viele Unternehmer definitiv ein lukrativer Markt sein. Bevor Sie jedoch mit der Expansion beginnen, sollten Sie den lokalen Markt gründlich analysieren. Überlegen Sie, ob es für Ihr Unternehmen sinnvoller ist, ein österreichisches Gewerbe anzumelden oder eine Gesellschaft zu gründen.

Vergessen Sie nicht, sich auch mit den kulturellen Besonderheiten des Landes vertraut zu machen, damit Sie in Ihren Verhandlungen keine unangenehmen Überraschungen erleben. Angesichts der sich ständig ändernden Marktbedingungen ist es wichtig, flexibel zu reagieren und sich rechtzeitig anzupassen. Verfolgen Sie daher kontinuierlich die aktuellen Entwicklungen.

Planen Sie eine Expansion auf den österreichischen Markt? Wir sind bereit, Ihnen umfassende Unterstützung zu bieten und Sie bei Ihren spezifischen Bedürfnissen zu beraten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf







    Pflichtfelder

    Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten.